Woran erkennen Sie, dass eine chiropraktische Behandlung für ihr Tier sinnvoll ist:

  • Bewegungsunlust
  • Bewegungs- und Haltungsänderung
  • Unklare Lahmheit
  • Leistungsabfall
  • Abgeschliffene Krallen/Hufe
  • Chronische Schmerzpatienten 
  • Ungleichmäßige oder mangelhafte Bemuskelung
  • Arthrosen, Spondylosen
  • Wirbeldeformationen: Kissing Spines, Keilwirbel, Facettensyndrom, etc.
  • Hüftgelenksdysplasie, Ellenbogengelenksdysplasie
  • Bandscheibenproblematik
  • Sehnenschäden
  • Berührungsüberempfindlichkeit:
    allgemein oder an bestimmten Körperstellen 
  •  Leckekzem oder ungeklärter Juckreiz 
  •  Asymmetrisches oder punktuelles Schwitzen
  • Asthma, COPD [chron. obstruktive Lungenerkrankung]
  • Chronische Verdauungsprobleme:
    wiederkehrende Koliken, Durchfall, Verstopfung, Kotwasser
  • Zyklusprobleme: Dauerrosse/Läufigkeit oder ausbleibende Rosse/Läufigkeit, Fruchtbarkeitsprobleme
  • Rehabilitation nach einer Operation, nach einem Unfall oder nach einer Verletzung
  • Zum Aufbau nach Krankheit oder langer Ruhephase
  • Rittigkeitsprobleme, Taktfehler, Versammlungsprobleme, Anlehnungsprobleme, Wegdrücken des Rückens, Schwierigkeiten ans Gebiss heranzutreten, plötzlich auftretende und wiederholte Hindernisfehler oder Verweigerungen, Kopf- und Schweifschlagen [Pferd]
  • Schmerzen beim Aufstehen/Hinlegen, Treppensteigen, Springen, veränderte Sitzposition [Kleintier] 
  • Inkontinenz, wiederkehrende Augen-, Ohr- und Analdrüsenentzündungen [Kleintier]
  •  Welpen oder Fohlen nach der Geburt  
  • Muttertier nach der Geburt 
  • Geriatrische Patienten